- Startseite
- XXL Beratung
- Mountainbike Beratung
- MTB Schaltung einstellen
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Damenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad-BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlReifendruck beim FahrradFahrrad ÜbergewichtBikefitting selber machen
- E-Bike-BeratungE-Bike Kaufberatung: Finde das passende E-Bike für dichE-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku KaufberatungE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark RatgeberMountainbike-BikefittingMountainbike für Frauen
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim RennradRennrad-Bikefitting
- Gravel-Bike-BeratungWas ist ein Gravel Bike? Einsteiger-Guide & Kaufberatung für Gravel Biker Gravel Bike vs. Mountainbike HardtailGravel Bike vs. Cyclocross – Was passt zu dir? Gravel Bike vs. RennradGravel Bike vs. TrekkingradDie besten Gravel-Bike-Marken in der Übersicht Gravel-Bike-Rahmenhöhe bestimmenReifendruck beim Gravel BikeBikepacking mit dem Gravel BikeGravel Bike Sitzposition
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigenCube Fahrradständer
- Trainingstipps
MTB Schaltung einstellen
MTB Schaltung einstellen
Wie funktioniert eine MTB-Schaltung?
Grundlagen der Kettenschaltung
– An der Kurbel befinden sich ein bis zwei, vereinzelt auch drei Kettenblätter.
– Am Hinterrad sitzt eine Kassette mit aktuell meist 11 oder 12 Ritzeln – im Downhill-Bereich sind auch Modelle mit weniger Ritzeln üblich.
– Der Umwerfer (nur bei 2- oder 3-fach-Antrieben) verschiebt die Kette zwischen den vorderen Kettenblättern.
– Das Schaltwerk am Hinterbau bewegt die Kette über die Ritzel der Kassette.
Je größer das vordere Kettenblatt, desto höher die Übersetzung – also desto mehr Strecke wird pro Kurbelumdrehung zurückgelegt. Je größer das hintere Ritzel, desto niedriger die Übersetzung – das bedeutet: mehr Trittfrequenz bei weniger Kraftaufwand, z. B. beim Bergauffahren.
Tipp zur Übersetzungsberechnung:
Teile die Anzahl der Zähne des Kettenblatts durch die Anzahl der Zähne am Ritzel.
Beispiel: 32 Zähne vorn / 16 Zähne hinten = 2:1.
Das Hinterrad dreht sich also zweimal pro Kurbelumdrehung.
Besonderheit bei Mountainbikes: Clutch-Technologie
Was ist die Clutch?
– das Kettenschlagen reduziert,
– das Abspringen der Kette verhindert,
– und der Verschleiß an Kettenstrebe und Kette verringert.
Ergebnis: Mehr Laufruhe, weniger Schäden – und das auch in technisch anspruchsvollem Terrain.
Herstellerbezeichnungen
– SRAM: bezeichnet sie als Type 2 oder Type 3 (je nach Generation).
Beide Systeme arbeiten mit erhöhter Federspannung oder Reibkupplung, um die Kette in der Spur zu halten – selbst bei harten Schlägen oder schnellen Richtungswechseln.
Ab wann ist ein Clutch-Schaltwerk verbaut?
– Shimano: Ab der Deore-Gruppe sind Schaltwerke serienmäßig mit Shadow Plus ausgestattet.
Die Clutch-Technologie ist heute bei allen sportlich orientierten Mountainbike-Gruppen Standard – egal ob für Cross-Country, Trail, Enduro oder Downhill.
MTB-Schaltung einstellen: Nachspannen leicht gemacht
Warum eine neue Schaltung nachjustiert werden muss
Nach den ersten Fahrten mit einem neuen Mountainbike kann es vorkommen, dass die Schaltung nicht mehr exakt funktioniert. Das ist völlig normal: Die Schaltzüge dehnen sich durch die Belastung, was zu einem Verlust der Spannung führt. Die Gangwechsel werden unpräzise – aber das lässt sich mit wenigen Handgriffen korrigieren.
1. Schaltzug am rechten Schalthebel nachspannen (Hinterrad)
Wenn das Schaltwerk hinten nicht mehr sauber in kleinere Gänge schaltet, solltest du den Schaltzug nachspannen:
- Drehe die Einstellschraube (Barrel Adjuster) am rechten Schalthebel ca. eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
- Mache anschließend eine kurze Probefahrt.
- Falls die Schaltung noch hakt: maximal eine weitere Umdrehung nachstellen.
Danach sollte das Schaltwerk wieder präzise arbeiten.
2. Stellschraube für den Umwerfer am linken Schalthebel anpassen
Wenn das vordere Kettenblatt nicht mehr sauber schaltet (z. B. vom kleinen auf das große Blatt), kannst du wie folgt vorgehen:
- Drehe die Stellschraube am linken Schalthebel ca. eine Umdrehung heraus (gegen den Uhrzeigersinn).
- Sollte das Problem bestehen bleiben: höchstens eine weitere Umdrehung vornehmen.
Tipp: Sollte die Einstellung keine Besserung bringen oder bist du dir unsicher, hilft ein kurzer Besuch im Fachhandel. Viele Shops bieten nach ca. 100–200 km eine kostenlose Nachjustierung für neue Räder an.
Entdecke unsere Mountainbikes